Wir stellen uns vor

 

 


 

Dr. FernerDr. Stephanie Ferner, Tiefenpsychologie Einzel/Gruppe

Ich versuche als Mensch greifbar zu sein und mit ihnen konstruktive Arbeit auf Augenhöhe zu leisten, um die gemeinsam aufgestellten Therapieziele zu erreichen. Hierzu entwickele ich die Praxis und das Angebot stetig weiter, um möglichst optimale Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu schaffen. 

 

 

 

  • Supervision CIP/München 2014-2017
  • Qualitätszirkelmoderatorin der KVB, Organisation von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Praxis. 
  • Gruppentherapeutische Weiterbildung bei MAP München 
  • EMDR - Ausbildung (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)  2007-2009
  • Praxisgründung 2006 in der Thierschstr.19
  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundiert, durchgeführt berufsbegleitend am Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung in Ulm (Prof. Pfäfflin, Prof. Kächele) von 1996 - 2001
  • Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Promotion an der Universität Ulm 1996
  • Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und Ulm 1989-1996
 
 

                                                     

   Jana Kroboth, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

   Verhaltenstherapie - Einzel/Gruppe

   kroboth@psychotherapiemuenchen.com

  In der Therapie mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen ist es mir ein großes      Anliegen gemeinsam mit den Familien Therapieziele zu entwickeln, diese gemeinsam zu    verfolgen, vorhandene Ressourcen und Kompetenzen zu stärken und spielerisch neue        Verhaltensweisen zu erproben. Je nach Alter der Patientinnen und Patienten werden die      Bezugspersonen eng in den Therapieprozess einbezogen.

 
 
 

2016 – 2023 Stationspsychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums

2020 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit der Fachkunde

2014 – 2015 Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltenstherapie (AVM)
Praktika im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
(Klinikum Rechts der Isar und LMU Klinikum)
2007 – 2013 Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und Englisch an der
LMU München
Zusatzqualifikationen:
Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche, Übende Verfahren, Klettern in der Psychotherapie/Indoor, Autismusdiagnostik mithilfe der Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS)
Psychosefrüherkennung mithilfe des Schizophrenia Prodromal Instrument for Childhood and
Youth (SPICY)
 
 
 

 

  Viktoria Stachel, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  Verhaltenstherapie - Einzel 

 

  Bei der Therapie mit Kindern- und Jugendlichen ist es mir ein Anliegen, in einem vertrauensvollen    und wertschätzenden Umfeld positive Lernprozesse zu aktivieren und gemeinsam neue                    Lösungsstrategien zu entwickeln. Ich möchte die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in      ihrer Entwicklung begleiten, ihre individuellen Ressourcen und Stärken fördern und sie bei                Herausforderungen unterstützen.

2021 – 2025 Stationspsychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums auf der offen- und geschützt-intensivtherapeutischen Station

Seit 2024 Fachliche Leitung des psychologischen Dienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums

2023 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie bei Kirinus

2020 – 2021 Praktika im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums sowie bei Therapienetz Essstörung in München

2019 – 2020 Psychologin in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis Dr. Karrer-Lippert

2013 – 2019 Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Psychologie sowie Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement

Zusatzqualifikationen:

Diagnostik zu Psychosefrüherkennung mithilfe des SPI-CY (Schizophrenia Prodromal Instrument for Childhood and Youth)

Ausbildung zu Traumafachberatung am Traumahilfezentrum in München

 

   M.Sc. Teresa Malarte, Psychologische Psychotherapeutin
   Tiefenpsychologie - Erwachsene - Einzel
 

   Ich möchte bei meiner Arbeit einen wertschätzenden und sicheren Rahmen schaffen, in         dem, es möglich wird eigene Blockaden zu überwinden und zu wachsen.

 
 
 
 
 
 
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert, LPM gGmbH und KIRINUS, Zusatzqualifikation für Gruppenpsychotherapie, 2018-2024 Psychologischer Fachdienst im Bereich teilbetreutes Wohnen, Verein für internationale Jugendarbeit, 2021-2022.
  • Psychologin auf der Psychotherapiestation, Danuviusklinik Pfaffenhofen, 2018-2021.
  • Studium der Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2012-2018.

 

 

Dipl. Psych. Sonja Steinbach, Psychologische Psychotherapeutin

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Erwachsene - Einzeltherapie

steinbach@psychotherapiemuenchen.com

 

 

 

 

 

 

  • Psychoonkologie im Klinikums Rechts der Isar München  2017 - 2019
  • Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin im MVZ Sendlinger Tor, München  2013-2015.
  • Psychologische Psychotherapeutin im MVZ Polikum  Charlottenburg, Berlin 2012- 2013
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der Berliner Akademie für Psychotherapie 2006 - 2011.
  • Grundstudium der Psychologie an der Universität Freiburg i. Breisgau            1999-2001
  • Auslandsstudienjahr in Madrid (Spanien) mit einem DAAD-Stipendium            2001-2002 
  • Hauptstudium der Psychologie an der Universität Freiburg i. Breisgau             2002-2005

 


M.Sc. Jennifer Pöhl, Psychologische Psychotherapeutin

Verhaltenstherapie - Erwachsene -. Einzel- und Gruppentherapie

poehl@psychotherapiemuenchen.com

 

 

 

 

 

 

  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin habe ich am neu gegründeten Institut für Psychotherapie am Isar-Amper-Klinikum (IAK), Zusatzqualifikation für „Gruppenpsychotherapie“ und „übende und suggestive Verfahren“
  • In der Arbeit mit den Patienten sind mir – neben einer fachkundegerechten Behandlung – der Aufbau und die Gestaltung einer vertrauensvollen, wertschätzenden und tragfähigen therapeutischen Beziehung sowie die Berücksichtigung der Beziehungsdynamik im Verlauf der Therapie sehr wichtig. 
  • Tätigkeit in der Reha-Klinik Medical Park St. Hubertus am Tegernsee 

 


Dipl.-Psych. Alexandra Feiner-Bley, Psychologische Psychotherapeutin

 
Verhaltenstherapie - Erwachsene - Einzel- und Gruppentherapie
 
„Veränderung ist am Anfang schwer, in der Mitte chaotisch und am Ende wunderschön.“ (Robin Sharma) – Die Entscheidung für eine Psychotherapie ist oft nicht leicht. Genauso wenig wie die Auseinandersetzung mit sich selbst. Dennoch kann ich Sie nur dazu ermutigen. Wertschätzend und auf Augenhöhe begleite ich Sie gerne mit meinem therapeutischen Wissen auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude.
 
 
 
  • Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Therapieforschung (IFT) in München (Schwerpunkt: Kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene)
  • Fachliche Qualifikation zur Durchführung von Gruppenbehandlungen und Progressiver Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
  • Kursleiterzertifikate: „Stressbewältigung – Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen“ (IFT), „Das Rauchfrei-Programm“ & „Rauchfrei nach Hause!?“ (IFT)
  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik Höhenried (Abteilung Psychosomatik), Bernried am Starnberger See
  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ambulanz des Instituts für Therapieforschung (IFT)
  • Psychologische Beratung in der Übergangseinrichtung des PARITÄTISCHEN Sozialpsychiatrischen Zentrums München
  • Psychotherapeutin in der Praxis für Psychotherapie Dr. Birgit Gorzewski
  • Seit 2021: Psychotherapeutin in der Praxis Dr. Ferner & Kollegen
 

Ulrike LippoldmuellerDipl.psych.Ulrike Lippoldmueller, Psychologische Psychotherapeutin

Verhaltenstherapie - Erwachsene - Einzeltherapie
Gestalttherapie  (nach Fritz und Lore Perls)
 
 

„Wenn Du immer das wiederholst, was Du in der Vergangenheit erlebt hast, wird sich nichts Neues in Deinem Leben ergeben.“ 

„Die Angst ist eine Kraft, die Dir einen Weg zeigt.“

 

 

 

  • Ausbildung zur PsychologischenPsychotherapeutin in Verhaltenstherapie, AVM München 2008 bis 2015
  • Ausbildung in Traumatherapie bei Prof. Dr. Willi Butollo, Münchner Istitut für Traumatherapie 2005 bis 2008
  • Ausbildung zur Kursleiterin Multimodales Stresskompetenztraining, BDP 2006
  • Ausbildung in Gestalttherapie, Gestalttherapeutin AKG, Arbeitskreis Kritische Gestalttherapie München 2001 bis 2006
  • Studium der Psychologie an der Universität Trier und der Ludwig-Maximilians-Universität München 1998 bis 2004
  • Business Coaching auf Basis der Gestalttherapie und Psychotherapie seit 2002 bis heute
  • Psychotherapie an der Angst -und Trauma-Ambulanz der Ludwigs-Maximilians-Universität München und am Münchner Institut für Traumatherapie, Leitung Prof. Dr. Willi Butollo 2005 bis 2010
  • Therapeutisches Klettern am Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Rechts der Isar, Dokumentation in der ZDF Sendung „Die Ärzte“ 2009
  • Prozeßoptimierung und Qualitätssicherung bei Paulaner, München und Cerveceria Polar, Venezuela

 


M.Sc. Iris Stassek, Psychologische Psychotherapeutin

Tiefenpsychologie - Erwachsene - Einzel

stassek@psychotherapiemuenchen.com

 

Grundlage meines therapeutischen Arbeitens ist, den Anderen mit allem was da ist, anzunehmen. Im Zentrum meiner Arbeit steht die menschliche Begegnung und das Verständnis für seelische Nöte und Wünsche. In einer vertrauensvollen Atmosphäre möchte ich Sie dabei unterstützen, diese Konflikte zu bewältigen und individuelle Entwicklungswege zu eröffnen.

 

 

 

  • Seit 2016 Psychoonkologie Universitätsmedizin Göttingen
  • Privatpraxis für Psychotherapie in Göttingen
  • Konsiliarische psychoonkologische Tätigkeit im Krankenhaus Neu Bethlehem Göttingen
  • Akutstation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
  • Curriculum Psychoonkologie (WPO) in Kassel, zertifiziert durch die DKG
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert, am ZAP in Bad Salzuflen. Zusatzqualifikation für Gruppenpsychotherapie und Autogenes Training
  • Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld

 


Dr. Margrit Lechner, Internistin und Psychotherapeutin

Tiefenpsychologie - Erwachsene - Einzeltherapie, Autogenes Training, katatymes Bildererlebenlechner@psychotherapiemuenchen.com

Für mich sind Respekt und Interesse an der jeweils so einzigartigen Biographie eines Menschen Grundlage für die psychotherapeutische Arbeit. In vertrauensvoller Zusammenarbeit möchte ich ihnen helfen, Fesseln abzustreifen, Erlebtes annehmen zu können, und durch neue Erfahrungen ihr Therapieziel zu erreichen.

 

  • 1985-2001 Ärztin an verschiedenen Kliniken der Grundversorgung (Peißenberg, Penzberg, Fürstenfeldbruck)
  • 2001-2022 Selbständige Tätigkeit als hausärztliches Internistin in Gemeinschaftspraxis
  • Seit 2010: Tätigkeit als ärztliche Psychotherapeutin neben der medizinischen Tätigkeit

 


Nora Holzner

Praxismanagement - Teamleitung

office@psychotherapiemuenchen.com

  • Dipl. Betriebswirtin (FH)
  • Yogalehrerin (Einzel/Gruppen/therapeutisches Yoga)

 

 

 

 

 

 

 


Kira

Officehündin und Empfangsdame

 

 

 

 

 

 

Kontaktaufnahme über E-Mail:  Datenübertragung im Internet gilt als nur eingeschränkt sicher. Ein durchgehender Schutz ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wenn Sie über E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit a DSGVO. Eine gültige E-Mail Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bitte fügen sie keine krankheitsrelevanten Informationen in ihre E-Mail. Nutzen sie die E-mail Kontakte nur, um einen Termin auszumachen, oder einen freien Therapieplatz anzufragen.

 

Deutsch